Kontakt
2. Wert und Geld In der Lesart des traditionellen Marxismus wird die Marxsche Werttheorie im Grunde als bloße Arbeitsmengentheorie aufgefaßt: das
2. Wert und Geld
In der Lesart des traditionellen Marxismus wird die Marxsche Werttheorie im Grunde als bloße Arbeitsmengentheorie aufgefaßt: das Entscheidende ist hier, dass die Werte der Waren durch die bei ihrer Produktion verausgabten Arbeitsmengen bestimmt seien. Ein grundsätzlicher kategorialer Unterschied zur Arbeitswerttheorie der klassischen politischen Ökonomie kann dabei nicht ausgemacht werden, die Marxsche Arbeitswertlehre erscheint lediglich als eine Präzisierung der klassischen: so etwa wenn Marx festhält, dass nur die bei einem bestimmten Stand der Technik „gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit“ wertbildend sei und insofern er zwischen „konkreter“ (gebrauchswertschaffender) und „abstrakter“ (wertbildender) Arbeit unterscheidet. Mit der Bestimmung der Wertgröße durch Arbeitszeit ist sowohl für einen Großteil der marxistischen Tradition wie auch für die herrschende Volkswirtschaftslehre der theoretische Kern der „Marxschen Arbeitswertlehre“ umschrieben.
Geld spielt in dieser Auffassung de facto keine tragende Rolle. Die Marxsche Geldtheorie wird im wesentlichen auf die Untersuchung der verschiedenen Geldfunktionen reduziert. Die werttheoretische Bedeutung des Geldes, wie sie Marx im Abschnitt über die Wertform und im Kapitel über den Austauschprozeß untersucht, wird weitgehend ignoriert: vielen Autoren gilt die Wertformanalyse lediglich als geraffte Nacherzählung der historischen Herausbildung des Geldes. Geld selbst wird in dieser Sichtweise der Marxschen Werttheorie im Grunde auch nicht anders behandelt als in Klassik und Neoklassik, nämlich als ein Mittel zur Vereinfachung des Tausches. Für die Werttheorie selbst scheint Geld aber nicht weiter von Bedeutung zu sein.[6]
Faßt man die Marxsche Werttheorie in der skizzierten Weise als nicht-monetäre Arbeitsmengentheorie des Werts auf, dann ist die von den meisten nicht-marxistischen Ökonomen vertretene Ansicht, Marx sei der letzte große Vertreter der klassischen politischen Ökonomie, keineswegs unplausibel. Viele marxistische Autoren setzen dem entgegen, dass Marx im Unterschied zur Klassik den bloß historischen, vorübergehenden Charakter der kapitalistischen Produktionsweise erkannt habe; ist dies aber der zentrale Unterschied zwischen Marx und der Klassik, dann besteht ihre Differenz lediglich in der Interpretation der Ergebnisse der Theorie, aber gerade nicht in den kategorialen Grundlagen der Theoriebildung.
Marx gilt der herrschenden Volkswirtschaftslehre aber nicht nur deshalb als überholt, weil er der längst überwundenen Klassik zugerechnet wird; der zentrale Einwand gegen die Marxsche Arbeitswerttheorie lautet, sie sei am „Transformationsproblem“ gescheitert: die von Marx im dritten Band des Kapital dargestellte Umrechnung von reinen Arbeitswerten in „Produktionspreise“ (d.h. Preise, die eine für alle Kapitale gleich große „Durchschnittsprofitrate“ ermöglichen), sei mit fundamentalen Fehlern behaftet und in der Tat scheint jede Arbeitsmengentheorie des Werts hier vor erheblichen Problemen zu stehen.[7]
Die skizzierte Auffassung der Werttheorie als Arbeitsmengentheorie reduziert die Aufgabe der Werttheorie darauf, den Bestimmungsgrund der relativen Preise anzugeben. Insofern stellt sie genau die selbe Frage wie Klassik und Neoklassik. Würde sich die Marxsche Werttheorie tatsächlich auf eine solche Arbeitsmengentheorie reduzieren, wäre sie in der Tat im selben theoretischen Raum angesiedelt wie Klassik und Neoklassik; der Anspruch der Marxschen Kritik, nicht nur die Resultate der bürgerlichen Ökonomie zu kritisieren, sondern die kategorialen Grundlagen, auf denen diese Resultate gewonnen wurden, wäre dann nicht einzulösen.
Nun finden sich bei Marx selbst zwar eine ganze Reihe von Argumentationsansätzen, die im Sinne einer Arbeitsmengentheorie des Werts verstanden werden können (insbesondere seine Behandlung des Transformationsproblems im dritten Band des Kapital),[8] allerdings besteht der zentrale Impetus der Marxschen Werttheorie gerade in der Kritik der prämonetären Arbeitsmengentheorie der Klassik.[9] Dieser Impetus wird deutlich, wenn man sich vergegenwärtigt, wie Marx die werttheoretischen Defizite der Klassik bestimmt. So billigt er Ricardo zwar zu, dass er konsequenter als alle seine Vorgänger Wert durch Arbeit bestimmt habe, doch zugleich wirft er ihm vor, „den Charakter dieser Arbeit untersucht Ricardo nicht. Er begreift daher nicht den Zusammenhang dieser Arbeit mit dem Geld oder, daß sie sich als Geld darstellen muß“ (MEW 26.2: 161, Herv. im Original).
Den Zusammenhang „dieser Arbeit“ (nämlich der abstrakten, wertbildenden Arbeit) mit dem Geld nicht verstanden zu haben, bzw. überhaupt nicht nach diesem Zusammenhang zu fragen, kann man auch dem traditionellen Marxismus vorwerfen.
Worin besteht nun das von Marx angesprochene Problem? Die einzelnen Warenproduzenten verausgaben ihre Arbeit privat und in einer bestimmten konkreten Art und Weise. Erst im Nachhinein, in der Gleichsetzung im Tausch verwandelt sich Privatarbeit in gesellschaftliche Arbeit, wird konkrete Arbeit zu abstrakter, wertbildender Arbeit. Die Frage, wie diese Gleichsetzung überhaupt möglich ist, spielt aber weder in der bürgerlichen Ökonomie, noch im traditionellen Marxismus eine zentrale Rolle, allenfalls werden ihre quantitativen Aspekte diskutiert. Für den traditionellen Marxismus scheint die Reduktion der individuell verausgabten Arbeitszeit auf „gesellschaftlich notwendige Arbeitszeit“ bereits für diese gleiche Geltung auszureichen, obwohl damit erst eine Standardisierung innerhalb einer einzelnen konkreten Produktionssphäre angesprochen ist, aber noch längst nicht die gleiche Geltung verschiedener konkreter Arbeiten im Tausch.
Die einzelnen Arbeiten beziehen sich im Tausch nicht unmittelbar aufeinander, aufeinander bezogen werden die Waren. Gleiche Geltung erlangen die Waren als von ihrer Gebrauchsgestalt unterschiedene „Werte“. Hier stellt sich wieder die selbe Frage, wie können die unterschiedlichen Gebrauchswerte, die sich im Tausch gegenüberstehen, als gleichartige Werte gelten? Die Antwort, die Marx im Rahmen seiner Wertformanalyse entwickelt, lautet: die besonderen Waren in ihrer unterschiedlichen Gebrauchswertgestalten, können sich nur als Werte aufeinander beziehen, wenn es etwas Drittes gibt, das als unmittelbarer Ausdruck von Wert gilt, und sich die besonderen Waren auf dieses Dritte als ihren Wertausdruck beziehen können. Nur vermittels dieses Bezugs auf ein Drittes, das unmittelbar als Wert gilt, können sich die besonderen Waren auch auf einander als Werte beziehen. Durch den bloßen Tausch zweier Produkte wird noch kein gesellschaftlich gültiges Wertverhältnis konstituiert. Dieses existiert erst dann, wenn sich die beiden Produkte auf einen gesellschaftlich gültigen Ausdruck von Wert beziehen können - auf ein „allgemeines Äquivalent“. Derjenige Gegenstand, der die Rolle des „allgemeinen Äquivalents“ spielt - ist Geld.
Der Unterschied zur Wert- und Geldtheorie von Klassik und Neoklassik (wie auch der „Arbeitsmengentheorie“ des traditionellen Marxismus) ist also ein doppelter. Zum einen läßt sich Wert gerade nicht als substanzialistische Eigenschaft an der einzelnen Ware festmachen,[10] Wert existiert nur in der Beziehung von Ware auf Ware und diese Beziehung ist in ihrer Allgemeinheit nur möglich durch die Beziehung von Ware auf Geld. Zum anderen ist aber auch Geld weit mehr als eine bloße Recheneinheit. Der Formunterschied von Ware und Geld ist fundamental: Waren sind Gebrauchswerte, die auch Wert besitzen. Das Ding, das als Geld fungiert, gilt hingegen als unmittelbareVerkörperung von Wert, es ist in seiner Besonderheit Wert. In der Erstauflage des Kapital hatte Marx dafür einen anschaulichen Vergleich gewählt:
„Es ist als ob neben und außer Löwen, Tigern, Hasen und allen andern wirklichen Thieren, die gruppirt die verschiednen Geschlechter, Arten, Unterarten, Familien u.s.w. des Thierreichs bilden, auch noch das Thier existirte, die individuelle Incarnation des ganzen Thierreichs.“ (MEGA II.5: 37, Herv. im Original)
Müssen sich die Waren, insofern sie als Wertgegenstände gelten sollen, auf Geld beziehen, dann heißt dies für die Waren produzierende Arbeit: sie kann nur dann wertbildende „abstrakte“ Arbeit sein, wenn sie sich, wie Marx gegen Ricardo hervorhebt, „in Geld darstellt“. Geld ist für Marx daher die „unmittelbare Existenzform“ der abstrakten Arbeit (MEW 13: 42), anders als in Geld läßt sich abstrakte Arbeit gar nicht ausdrücken. Dies ist auch der Grund, warum die unmittelbare Arbeitszeitrechnung der verschiedenen „Stundenzettler“, gegen die Marx sich wendet, unmöglich ist.[11]
Geld ist für Marx also weit mehr als nur das Rechen- und Zirkulationsmittel, als das es von Klassik und Neoklassik aufgefaßt wird. Es ist das notwendige Medium der Vergesellschaftung atomisierter Warenproduzenten: nur mittels der sachlichen Gestalt des Geldes können sie sich auf einander beziehen. Diesen von Marx herausgestellten Zwang der ökonomischen Verhältnisse sich in einer bestimmten Weise zu verhalten, wird von Klassik und Neoklassik in der Tradition der bürgerlichen Vertragstheorien zum Resultat intentionalen und rationalen Handelns umgedeutet: die Warenbesitzer tauschen ihre Waren in bestimmten Relationen, weil diese Waren für sie bestimmte Arbeits- bzw. Nutzenmengen verkörpern, sie verwenden Geld, weil es den Tausch erleichtert („die Transaktionskosten senkt“) etc. Da Geld somit keine eigenständige Bedeutung hat, sondern lediglich als eine technische Erleichterung des Tausches gilt, betrachten Klassik und Neoklassik monetäre Größen daher auch nur als „Schleier“, der über der „Realsphäre“ von Arbeitsmengen und Kapitalgütern liegt, und von dem auf einer grundsätzlichen theoretischen Ebene abstrahiert werden kann.
Die eigenständige Bedeutung des Geldes (seine „Nicht-Neutralität“ im Jargon der modernen Ökonomie) zeigt sich für Marx nicht nur darin, dass nur durch den Bezug auf Geld ein kohärenter gesellschaftlicher Zusammenhang zwischen den vielen verschiedenen Privatarbeiten hergestellt werden kann, die Vermittlung dieses Zusammenhangs durch Geld schließt auch die Möglichkeit ein, diesen Zusammenhang zu zerstören. Im Unterschied zum unmittelbaren Produktentausch, der sich in einem Akt erschöpft, zerfällt die „Metamorphose der Ware“ in die beiden getrennten Akte W-G und G-W, die sich gegeneinander verselbständigen können: Verkauf ohne nachfolgenden Kauf, um das Geld als selbständige Wertgestalt festzuhalten, womit der Zusammenhang der gesellschaftlichen Reproduktion zerrissen wird. Mit Geld ist daher die „Möglichkeit der Krise“ (MEW 23: 128) gegeben, in der (notwendigen) Existenz des Geldes sieht Marx die Widerlegung des „Sayschen Theorems“ begründet, auf das die Klassik (wie auch die Neoklassik) ihre Behauptung stützt, eine Marktwirtschaft sei im Prinzip (sofern keine Störungen von außen kommen) krisenfrei: die postulierte Krisenfreiheit verdankt sich der Fiktion einer nicht-monetären Ökonomie (vgl. auch MEW 26.2: 501ff).
Nach Marx war es erst wieder Keynes, der bei seinem Versuch eine „monetäre Theorie der Produktion“ zu entwickeln, Geld eine ähnlich zentrale Rolle zuwies und ebenfalls das Saysche Gesetz als eines der zentralen Bestandteile der von Klassik und Neoklassik attackierte. Dabei argumentierte er allerdings ohne werttheoretische Grundlage, sozusagen aus der Perspektive der „fertigen Phänomene“, die sich für Marx erst als Resultat am Ende seiner Darstellung ergeben. Nicht zuletzt deshalb war es dem Mainstream der Keynes-Interpreten recht schnell möglich Keynes‘ grundsätzliche Kritik an der Neoklassik zu entschärfen und im Rahmen der „neoklassischen Synthese“ sogar in das neoklassische Paradigma zu inkorporieren.
Die Marxsche Geldauffassung weist allerdings auch einen bedeutenden Defekt auf, da Marx davon ausgeht, dass Geld grundsätzlich an eine Geldware gebunden sein muss. Zwar sieht auch Marx, dass die Geldware in der Zirkulation durch Wertzeichen ersetzt werden kann, doch faßt er diese Wertzeichen als bloße Vertreter der Geldware auf. Spätestens seit dem Zusammenbruch des Währungssystems von Bretton Woods in den frühen 70er Jahren kann man jedoch nicht mehr davon sprechen, dass das kapitalistische Geldsystem in irgendeiner Weise von einer Geldware abhängt. Wird nun eingewandt, dass Marx das Geldsystem seiner Zeit (das auf einer Geldware beruhte) analysiert habe und sich dieses System im Verlauf der weiteren Entwicklung eben von der Geldware löste, dann reduziert man die Marxsche Analyse doch wieder auf die Untersuchung einer bestimmte Phase des Kapitalismus, entgegen seinem eigenen Anspruch die kapitalistische Produktionsweise „in ihrem idealen Durchschnitt“ darzustellen.[12]
Allerdings ist das Marxsche Beharren auf der Existenz einer Geldware keineswegs zwingend: aus der Wertformanalyse folgt streng genommen nur dass die Warenwelt einen selbständigen Wertausdruck benötigt, dass - wie das oben zitierte Tier-Beispiel deutlich macht - die Gattung zugleich als Individuum existieren muß. Genausowenig wie aber „das Tier“ als ein besonderes Individuum tatsächlich neben den konkreten Tieren existieren kann, kann auch Wert als solcher unmittelbar existieren, beide können nur durch ein besonderes Individuum bezeichnet werden. Ob dieses Individuum jedoch selbst ein Mitglied der Gattung sein muß, die es bezeichnet, oder ob etwas anderes als ein solches Zeichen dient, ist eine ganz andere Frage, die sich auf der Ebene der einfachen Zirkulation überhaupt nicht entscheiden läßt. Bei der Analyse des Kreditsystems im dritten Band des Kapital drängen sich dann allerdings Argumente auf, die dafür sprechen, dass einem entwickelten kapitalistischen System nur ein Zeichengeld adäquat sein kann.[13] Marx geht diesen Argumenten aber nicht nach, da er von der Notwendigkeit der Anbindung des Geldsystems an eine Geldware überzeugt ist. Entgegen Marx‘ eigener Überzeugung läßt sich der Zusammenhang von Ware und Geld auf der von ihm gelieferten Grundlage aber auch ohne Geldware entwickeln.[14]
Die Bedeutung des Geldes beschränkt sich im Kapital nicht auf den im Rahmen der Wertformanalyse entwickelten Zusammenhang von Wert und Geld sowie die anschließende Darstellung der Geldfunktionen, sie durchzieht die Argumentation in allen drei Bänden. Kapital als sich verwertender Wert wird von Marx über die Formel G-W-G‘ eingeführt. Zentral für die Kapitalbewegung sind nicht wie in Klassik und Neoklassik physische Kapitalgüter, sondern zunächst einmal Geldvorschüsse. Da Marx dann jedoch zunächst den „Produktionsprozeß des Kapitals“ untersucht und die vermittelnden Zirkulationsakte lediglich unterstellt, konnte der Eindruck entstehen, dass er eine nicht-monetäre Akkumulationstheorie entwickelt, wo es doch wieder nur auf die „Realsphäre“ der Güter ankäme.[15] Allerdings beschränkt sich die Analyse der Akkumulation nicht auf den ersten Band: im zweiten und dritten Band spielt entsprechend den jeweiligen Darstellungsebenen die monetäre Seite dann auch wieder eine entscheidende Rolle.
So hält Marx bei der Untersuchung des Gesamtreproduktionsprozesses im zweiten Band des Kapital fest, dass der Mehrwert nur realisiert werden kann, wenn die Kapitalisten sich die dafür nötige Geldmenge wechselseitig vorschießen. Es muß also ein „Schatz“ bei einem Teil der Kapitalisten vorhanden sein, um den Mehrwert des anderen Teils zu realisieren. Ist dies erfolgt und der Schatz nun in der Hand anderer Kapitalisten, so sind diese in der Lage den Mehrwert der ersten Kapitalisten zu realisieren, der Schatz ist damit auch wieder in der ursprünglichen Hand. Dass Marx an dieser Stelle mit der anachronistischen Vorstellung eines „Schatzes“ statt mit Kreditverhältnissen argumentiert, liegt an der Systematik seiner Darstellung: der Kredit wird erst später (nach der Kategorie des Durchschnittsprofits) entwickelt. Berücksichtigt man dies, dann wird deutlich, dass Marx im Grunde genommen gezeigt hat, dass Kreditverhältnisse zur kapitalistischen Produktion nicht als äußerliche Momente hinzukommen, sondern dass der kapitalistische Reproduktionsprozeß ohne Kredit überhaupt nicht möglich ist, woraus dann unmittelbar folgt, dass der Umfang des Kredits auch den Umfang der Reproduktion, d.h. die Akkumulation beeinflußt.[16]
Genausowenig wie auf der Ebene der einfachen Zirkulation Geld eine bloße Zutat zur Welt der Waren war, ist es der Kredit auf der Ebene der kapitalistischen Zirkulation - der monetäre Charakter der Werttheorie macht sich auch hier geltend. Die zentrale Stellung des Kreditsystems wird im dritten Band des Kapital deutlich.[17] Marx behandelt das Kreditsystem hier geradezu als Steuerungszentrum kapitalistischer Produktion (nicht im Sinne einer bewußten Steuerung, sondern einer Hierarchie der Vermittlungsebenen), wenn er betont, der Ausgleich der Profitraten, in dem sich der gesellschaftliche Charakter des Kapitals darstellt, „wird erst vermittelt und vollauf verwirklicht durch volle Entwicklung des Kredit- und Banksystems“ (MEW 25: 620; vgl. auch 451).
Insofern steht die von Keynes herausgestellte „Hierarchie der Märkte“ (der Zins des Kapitalmarkts restringiert die Investitionen, der Umfang der Investitionen bestimmt Güter- und Arbeitsmarkt) auch nicht im Widerspruch zur Marxschen Theorie.[18] Allerdings besteht ein wesentlicher Unterschied in den Argumentationsebenen: Keynes untersucht immer schon Wirkungszusammenhänge auf der Ebene des „Gesamtprozeßes der kapitalistischen Produktion“ (so der Untertitel des dritten Kapital-Bandes), während Marx zunächst die Kategorien (Profit, Durchschnittsprofit, Zins etc.), die auf dieser Ebene relevant sind, werttheoretisch begründet.[19]
Die Marxsche Analyse des Kreditsystems macht aber noch etwas ganz anderes deutlich: mit dem Kredit ist eine neue Stufe in der Verselbständigung des Werts erreicht. In der einfachen Zirkulation stand Geld als selbständiger Ausdruck von Wert der Welt der Waren gegenüber. In der allgemeinen Formel des Kapitals G - W - G‘ bezog sich der Wert bereits nur noch auf sich selbst: aus Wert sollte mehr Wert werden. Möglich war dies aber nur durch einen die Verwertung vermittelnden Produktions- und Zirkulationsprozeß, so dass die vollständige Formel lautet:
G - Ak, Pm ....... P ....... W‘ - G‘(mit Ak für Arbeitskraft, Pm für Produktionsmittel und P für Produktionsprozeß). Im Kredit erscheint dieser Prozeß nur noch als G - G‘ hier scheint sich Geld (als selbständiger Ausdruck von Wert) unmittelbar auf sich selbst zu beziehen, ohne jede weitere Produktion und Zirkulation.[20] Allerdings entwickelt das Kreditsystem seinen eigenen Produktions- und Zirkulationsprozeß. Bereits als zinstragendes Kapital wurde Geld zu einer „Ware sui generis“: es erhält einen spezifischen Gebrauchswert, nämlich als Kapital fungieren und so in einem bestimmten Zeitraum einen Profit erzielen zu können; und im Hinblick auf diese Eigenschaft erhält es einen spezifischen Preis, den Zins, sowie eine spezifische Zirkulationsbewegung, einen auf einen bestimmten Zeitpunkt terminierten Rückfluß. In einem entwickelten Kredit- und Bankensystem werden diese Kreditverpflichtungen (also bloße Ansprüche auf künftige Zins- und Tilgungszahlungen) nun ihrerseits zu verkäuflichen Waren, deren Preis mit dem Verhältnis von Marktzins und vereinbartem Zins erheblichen Schwankungen unterliegt. Ähnliches gilt für Aktien, die zunächst einmal nur einen Anspruch auf einen bestimmten Anteil am Gewinn des jeweiligen Unternehmens darstellen. Auch dieser Anspruch kann verkauft werden, wobei sein Preis von der Gewinnerwartung und dem Zinsniveau bestimmt ist. Hier setzt nun ein „Produktionsprozeß“ ein (der in der historischen Entwicklung immer neue „Finanzinnovationen“ hervorbringt), in dem nicht nur solche Ansprüche (auf künftige Zinsen oder Profite) verkauft werden, sondern auch Ansprüche auf Ansprüche (Optionen etc.) entwickelt werden, die ihrerseits in ganz unterschiedlichen Weisen verkauft und verliehen werden können (so dass sich das Kreditsystem auch noch ganz eigene Zirkulationsprozesse schafft). Diese spezifischen „Waren“, die nichts anderes als Ansprüche auf künftige Zahlungen darstellen, bilden die Grundlage des vom industriellen Kapital zu unterscheidenden „fiktiven Kapitals“, mit dem Marx diese Verhältnisse begrifflich zu erfassen sucht.[21] „Spekulation“, d.h. das Spiel mit Erwartungen, ist hier kein Abweg, keine Degeneration, sondern der normale, ja der überhaupt einzig mögliche Umgang mit fiktivem Kapital. Ebenso normal sind auch die Hausse und der nachfolgende Crash.