Blogger Ossi
  • Home
  • Blog
  • Autor
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wörterbuch
TwitterFacebookRSS

politischer Klerikalismus

Was ist „politischer Klerikalismus“? Der Begriff Klerikalismus kommt vom Wort Klerus – das bedeutet „die Kirche“ oder genauer gesagt: die

  • admin

admin

15 Juli 2025 • Klassenkampf

enter image description here Was ist „politischer Klerikalismus“? Einleitung Der Begriff Klerikalismus kommt vom Wort Klerus – das bedeutet „die Kirche“ oder genauer gesagt: die Priester, Bischöfe und religiösen Führungspersonen. Wenn man von „politischem Klerikalismus“ spricht, meint man damit den Versuch oder die Praxis, dass religiöse Institutionen – vor allem die Kirchen – Einfluss auf die Politik nehmen oder politische Macht ausüben wollen. Es geht also nicht um persönlichen Glauben, sondern um die Einmischung der Kirche in staatliche Angelegenheiten.

Warum ist das ein Problem?

In einem modernen Staat, wie Deutschland, gilt das Prinzip der Trennung von Kirche und Staat. Das bedeutet: •Der Staat soll neutral gegenüber Religionen sein. •Gesetze sollen nicht von religiösen Regeln bestimmt werden. •Jeder Mensch darf glauben (oder nicht glauben), was er will – ohne dass der Staat ihm das vorschreibt.

Wenn die Kirche (oder religiöse Gruppen) aber versuchen, staatliche Gesetze oder Entscheidungen mitzugestalten, spricht man von politischem Klerikalismus. Das kann gefährlich werden, wenn religiöse Vorstellungen über das Leben, die Familie, die Sexualität oder das Bildungssystem anfangen, Gesetze zu beeinflussen, die für alle gelten – also auch für Nichtgläubige oder Menschen anderer Religionen.

Was hat das mit der heutigen Politik in Deutschland zu tun?

In Deutschland ist die Trennung von Kirche und Staat nicht vollständig. Ein paar Beispiele: •Die großen Kirchen (katholisch und evangelisch) erhalten Steuern vom Staat – die sogenannte Kirchensteuer wird direkt vom Finanzamt eingezogen. •Kirchen dürfen in bestimmten Bereichen eigene Regeln aufstellen, zum Beispiel in kirchlichen Krankenhäusern oder Schulen. Dort gelten manchmal besondere Arbeitsgesetze (z. B. kein Recht auf Wiederheirat nach Scheidung). •In manchen Debatten (z. B. über Schwangerschaftsabbrüche, Sterbehilfe, Sexualerziehung) mischen sich religiöse Gruppen aktiv in die Politik ein und versuchen, Entscheidungen zu beeinflussen.

Was bedeutet das für heute?

Für junge Menschen ist politischer Klerikalismus dann ein Problem, wenn er: •die persönliche Freiheit einschränkt (z. B. in der Sexualaufklärung oder bei LGBTQ-Rechten), •moderne Wissenschaft oder Aufklärung behindert (z. B. in der Schule), •oder wenn Entscheidungen nicht auf Fakten, sondern auf alten religiösen Dogmen beruhen.

Kurz gesagt: Politischer Klerikalismus ist ein Versuch, Religion zu viel Macht im Staat zu geben – das passt nicht zu einer demokratischen, offenen Gesellschaft, in der alle Weltanschauungen gleichberechtigt sein sollten.

Schlagworte: Faschismus politischer Klerikalismus

Ähnliche Beiträge
  • SERIE: Die politische Ökonomie des Kommunismus
  • Warum Stalin gehasst wird – und was das mit uns zu tun hat
  • Rezension: Das Braunbuch –

Letzte Beiträge

  • Krieg ist Frieden...

    20 Juli 2025

  • Faschistische Kriegsvorbereitung 2.0

    20 Juli 2025

  • politische Klerikalismus

    17 Juli 2025

  • politischer Klerikalismus

    15 Juli 2025

  • politischer Klerikalismus

    15 Juli 2025

Alle Beiträge: Klassenkampf
Nächster Beitrag
politischer Klerikalismus

politischer Klerikalismus

Teil 1:Schauen wir uns jetzt einige historische und aktuelle Beispiele an, bei denen politischer Klerikalismus eine Rolle gespielt hat – besonders
15 Juli 2025 •Klassenkampf
Vorheriger Beitrag
Anklage

Anklage

gegen die Kriegstreiber von heute – Im Namen des Friedens, im Gedenken an die Opfer des Faschismus Im Namen der Millionen, die im Vernichtungskrieg
07 Juli 2025 •Friedensbewegung
(c) Blogger Ossi Powered by HTMLy
  • Home
  • Blog
  • Autor
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Wörterbuch