Serie „35 Jahre danach
Serie „35 Jahre danach: Klassenklar gegen die DDR-Legenden“ •Teil 1: Rechte statt Almosen (Arbeit/Bildung/Wohnen) Was stand in der
Serie „35 Jahre danach: Klassenklar gegen die DDR-Legenden“
•Teil 1: Rechte statt Almosen (Arbeit/Bildung/Wohnen)
Was stand in der DDR-Verfassung, was bedeutete das im Alltag, wo greifen die üblichen Mythen ins Leere. Hauptquelle: DDR-Verfassung; flankierend Zahlen zu Preisen, Löhnen, Mieten, Kinderbetreuung.
•Teil 2: Die Macht der Gewerkschaften
FDGB als Klassenmacht: Mitbestimmung, Sozialversicherung, Betriebskollektivverträge, „Arbeite mit – plane mit – regiere mit!“, Unterschiede zum BRD-Modell.
•Teil 3: Demokratie im Sozialismus
Volkskammer als oberstes Machtorgan, Rechenschaft/Abwahl, Massenorganisationen, verfassungsrechtliche Leitplanken gegen „Runden-Tisch-Hokuspokus“.
•Teil 4: 1989/90 aus Klassenperspektive
„Pleite“-Erzählung zerlegen, Netto-Auslandsverschuldung vs. Vermögenssubstanz, Treuhand-Schuldenmythos, ökonomische Machtübertragung.