Kontakt
1. Chruschtschow – der ideologische Erdrutsch Kurt Gossweiler benennt den Bruch von 1956 als Zäsur in der internationalen kommunistischen
1. Chruschtschow – der ideologische Erdrutsch
Kurt Gossweiler benennt den Bruch von 1956 als Zäsur in der internationalen kommunistischen Bewegung:
„Die sogenannte Entstalinisierung war in Wahrheit ein Abbruch der revolutionären Kontinuität – eine ideologische Kapitulation, die von Anfang an den Weg frei machte für eine Restauration des Kapitalismus.“
Er nennt es den „strategischen Sieg des Imperialismus mit anderen Mitteln“ – nicht durch Panzer, sondern durch Parteitagsreden.
2. Revisionismus in der DDR – ideologische Erosion
In einem Brief an Robert Steigerwald schreibt Gossweiler:
„Mit der ideologischen Abrüstung nach 1956 wurde die marxistisch-leninistische Führungsperspektive ausgehöhlt. Es blieb die Form, aber die revolutionäre Substanz wich schleichend zurück.“
Gerade in der Parteischulung und in der kulturellen Arbeit sei der Klassenstandpunkt zunehmend durch abstrakte Moral ersetzt worden.
3. Wirtschaftlich erfolgreich – trotz alledem
Nach Daten aus Emil Collets Analyse „Wirtschaftswunder DDR“: •1970–1980: Verdopplung der industriellen Warenproduktion •Bruttosozialprodukt stieg jährlich im Durchschnitt um 4–5 % •1988: DDR-Exporte weltweit konkurrenzfähig, z. B. bei Werkzeugmaschinen, Elektronik, Chemieprodukten
Der Mangel lag nicht in der Produktionsleistung, sondern oft in der Versorgungslücke zwischen Produktion und Konsum – eine Frage der Verteilung, nicht der Kapazitäten.
4. NÖSPL – Reform oder Rückschritt?
Die Einführung des „Neuen Ökonomischen Systems der Planung und Leitung“ (NÖSPL) ab 1963 brachte marktorientierte Elemente zurück. Laut Gossweiler war dies:
„Ein trojanisches Pferd in der sozialistischen Ökonomie. Statt den Plan zu stärken, wurde die Konkurrenz wieder hereingeholt – mit allen zerstörerischen Folgen.“
Die Folge: wachsender Einfluss technokratischer Eliten, Rückzug der Arbeiterklasse aus der aktiven Gestaltung der Ökonomie. ⸻ Diese Kombination aus ideologischem Rückzug und struktureller Entpolitisierung bereitete das Terrain für die Demoralisierung in den 80er Jahren – und letztlich für die Kapitulation 1989.