Was der letzte DDR-Staatschef Erich Honecker über Gorbatschows Verrat sagte Erich Honecker war der ehemalige Staatsratsvorsitzende (1971 bis 1989) der Deutschen Demokratischen Republik (die DDR existierte von 1949 bis 1990),
Wie war das in der DDR? In der DDR waren so elementare Menschenrechte, wie die soziale Sicherstellung, der ausreichende Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die
Ist es wahr, daß die Geschichte sich wiederholt? Ist es wahr, daß die Geschichte sich wiederholt? Und wenn ja, was können wir daraus lernen? Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1982 Volk
Aufruf zur Verfassungsinitiative Ost: Wir lassen uns nicht länger regieren – wir wollen herrschen! Was ist das Grundgesetz wert, wenn es nie vom Volk beschlossen wurde? Was ist die
Der Bruch mit Artikel 146 GG – Klassenrecht statt Volksrecht Ja. Verraten – und zwar mit Ansage. Artikel 146 GG war ursprünglich das Versprechen, dass das Grundgesetz ein
Die SED – erfolgreichste Partei Deutschlands 2. Teil Tatsachen sind harte Beweise Eine richtige Wichtung und Wertung der Tatsachen hängt natürlich auch vom Klassenstandpunkt des Betrachters ab. Es ist
Die SED – erfolgreichste Partei Deutschlands 1. Teil Tatsachen sind harte Beweise Eine richtige Wichtung und Wertung der Tatsachen hängt natürlich auch vom Klassenstandpunkt des Betrachters ab. Es ist
Teil 4: 1989/90 – Konterrevolution statt „Wende“ Die Mär von der „Pleite-DDR“ hält keiner Prüfung stand: •Netto-Auslandsverschuldung 1989: rund 12 Mrd. Dollar. Alle Rechnungen wurden
Teil 3: Demokratie im Sozialismus – Volkskammer statt Vierjahreskreuzchen Die Lieblingsphrase der BRD-Eliten: „DDR – keine Demokratie.“ Aber was meinen sie? Dass es keine Parteien wie die FDP gab, die mit 5 Prozent
Teil 2: Die Macht der Gewerkschaften – FDGB gegen DGB Wenn die Herrschenden der BRD vom „SED-Unrechtsstaat“ sprechen, meinen sie in Wahrheit: Es war eine Gesellschaft, in der Gewerkschaften nicht