Monetäre Werttheorie-Anhang Literatur Althusser, Louis (1965): Das Kapital lesen, Reinbek 1972. Altvater, Elmar (1983): Der Kapitalismus in einer Formkrise. Zum Krisenbegriff in
Monetäre Werttheorie-3 3. Gleichgewicht und Krise Die meisten modernen ökonomischen Theorien egal ob sie neoklassischer oder keynesianischer Provenienz sind, gehen von
Monetäre Werttheorie-2 2. Wert und Geld In der Lesart des traditionellen Marxismus wird die Marxsche Werttheorie im Grunde als bloße Arbeitsmengentheorie aufgefaßt: das
Monetäre Werttheorie-1 1. Der traditionelle Marxismus der Arbeiterbewegung Jede Diskussion des Stellenwerts, den die Marxsche Ökonomiekritik für eine Analyse des
Zusammenfassung: Monetäre Werttheorie. Geld und Krise bei Marx 1. Der traditionelle Marxismus der Arbeiterbewegung •Der klassische „Marxismus“ der
Klassenklartext #9 Marx gegen Mythen #9 Warum Kommunismus kein Wunschtraum ist – sondern ein realistischer Bruch mit dem Kapital „Schöne Idee – aber nie
Klassenklartext #8 Marx gegen Mythen #8 Was Kapitalismus nicht ist – Warum Konkurrenz, Markt und Geld noch kein Kapitalismus machen? Frage in die Runde: Was ist
Klassenklartext #7 Marx gegen Mythen #7 Warum Lohnarbeit keine Gerechtigkeit schafft – sondern Abhängigkeit? „Wer arbeitet, soll auch essen.“ Klar. Aber was
Klassenklartext #6 Marx gegen Mythen #6 Was ist eigentlich das Wertgesetz – und warum fällt es nicht vom Himmel? „Der Markt regelt sich selbst“, sagen sie.
Klassenklartext #5 Marx gegen Mythen #5 Der Fetischcharakter der Ware – Warum die Dinge plötzlich herrschen ? Was ist ein Fetisch? In alten Religionen: ein Ding, dem